top of page
Hamilton_Star_blue.png

IMPRESSUM & DATENSCHUTZ

Hamilton_Star_blue.png

Editorial

Hamilton Services AG
Via Crusch 8
CH-7402 Bonaduz

Phone: +41 58 610 10 40
Mail: jobs@hamilton.ch

Text: Claudia Hutter, Corinne Dubacher
Pictures: ausdrucksfotografie.ch | Caroline Staeger,
Johann Seeber, Christian Danuser

Haftungsausschluss

Alle Angebote sind unverbindlich. Die Hamilton Services AG behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Haftung für Links
Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin.

Urheberrechte
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website gehören ausschliesslich der Firma Hamilton Services AG oder den speziell genannten Rechtsinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger im Voraus einzuholen.

Datenschutz

Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Wir halten diese Bestimmungen ein. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weitergegeben.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken laut dem technischen Stand bestmöglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.

Datenschutzbeauftragter der Hamilton im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist Roger Lang, President Shared Services. Abweichende Datenschutzverantwortliche in den unterschiedlichen Hamilton-Unternehmen und Tochtergesellschaften sind möglich.

Anfragen rund um das Thema Datenschutz richten Sie bitte an:

Hamilton Services AG
Datenschutzbeauftragter
Via Crusch 8
7402 Bonaduz
dpo@hamilton.ch

Beim Zugriff auf unsere Webseiten werden folgende Daten in Logfiles gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage und allg. übertragene Informationen zum Betriebssystem resp. Browser. Diese Nutzungsdaten bilden die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind, anhand derer wir unsere Angebote entsprechend verbessern können.

Datenschutzerklärung Onlinebewerbung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an Hamilton als potenziellem Arbeitgeber. Für uns ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig.

In der vorliegenden Datenschutzerklärung wird erläutert, welche personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, welcher Art dieser Verarbeitung ist und welchem Zweck die Verarbeitung dient. Zudem wird auf die Rechte der betroffenen Personen hingewiesen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie wir mit Bewerbungen verfahren, die uns auf dem Postweg bzw. per E-Mail erreichen.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Die verschiedenen europäischen Unternehmen der Hamilton Gruppe haben Teile der Personaldatenverarbeitung bei der Hamilton Services AG zentralisiert. Deshalb werden Ihre Bewerbungsunterlagen, unabhängig davon, bei welcher europäischen Gesellschaft der Hamilton Gruppe Sie sich bewerben, unter Umständen an die Hamilton Services AG übermittelt. Die Hamilton Services AG benötigt Ihre personenbezogenen Daten, um den Bewerbungsprozess abzuwickeln. Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist somit die:

Hamilton Services AG
Via Crusch 8
7402 Bonaduz
Schweiz
Tel.: +41 58 610 10 10

2. Umfang und Vorgang der Erhebung von personenbezogenen Daten

Wir erfassen nur die personenbezogenen Daten von Ihnen, die für das Bewerbungsverfahren erforderlich sind. Diese notwendigen Daten sind in den entsprechenden Formularen jeweils als Pflichtfelder gekennzeichnet und umfassen zum Beispiel Name, Vorname, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum. Die Angabe Ihres Geburtsdatums ist dadurch begründet, dass gesetzlich für einige Tätigkeiten ein Mindestalter vorgesehen ist. Zur vollständigen Prüfung Ihrer Bewerbung ist es notwendig, dass Sie uns auch Informationen zu Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang zur Verfügung stellen.


Mit der Eingabe weiterer freiwilliger Angaben erleichtern Sie uns die Kontaktaufnahme oder können uns weitere Daten oder Dateien übermitteln, die für den Bewerbungsprozess relevant sind. Wenn wir Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nach Ihrem Geschlecht in Form der gewünschten Anrede fragen, so ist das ausschließlich darin begründet, dass wir Sie in der richtigen Art und Weise ansprechen wollen.

Bei Bewerbungen über unsere Jobseiten erfolgt jegliche Erfassung von Kandidateninformationen und -dokumente durch Kandidierende direkt im Personalsystem Workday. Kandidierende gelangen durch einen Link auf der Jobseite zu den Jobausschreibungen. Sowohl bei den angezeigten Stellenausschreibungen als auch im Bewerbungsprozess befindet sich die Person dabei bereits im Workday-System.

Workday bewahrt die Informationen nicht nur auf, sondern sichert diese in einem mehrstufigen Verfahren. Hamilton Services AG bleibt zu jederzeit Eigentümerin der Daten, Workday ist lediglich Datenverarbeiter. Die Daten werden in einer Cloud primär in Irland und sekundär in den Niederlanden gehostet. Die Rechenzentren erfüllen die massgeblichen Sicherheitsstandards (ISO 27001 und ISO 27018) und werden regelmässig auditiert. Workday bietet auch die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (Controller-zu-Prozessor) an (Entscheidung der Kommission 2010187 / EU), die der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) als weiterhin gültigen rechtmässigen Datenübertragungsmechanismus für den Export personenbezogener Daten eingestuft hat. Darüber hinaus haben die Datenschutzaufsichtsbehörden der EU die globalen Processor Binding Corporate Rules (BCRs) von Workday genehmigt. BCRs sind ein detaillierter, verbindlicher Verhaltenskodex, der die Verarbeitung personenbezogener Daten in einem multinationalen Unternehmen regelt und von den EU-Datenschutzaufsichtsbehörden geprüft und genehmigt wird.

Sollten Sie uns Bewerbungsunterlagen in Papierform zukommen lassen, erhalten Sie Ihre Originalunterlagen ungeprüft per Post zu unserer Entlastung zurück. Wir bearbeiten ausschliesslich elektronisch eingereichte Bewerbungen. Für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung beschränken wir uns auf die von Ihnen gemachten Angaben. Bitte beachten Sie, dass dazu auch Angaben gehören können, die Sie in beruflichen Online-Netzwerken wie z.B. XING oder LinkedIn bzw. Jobbörsen hinterlegt haben.

3. Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Bewerbungsprozess

Ihre Bewerbung und damit auch personenbezogene Daten werden ihm Rahmen des Bewerbungsprozesses bei uns gespeichert. Unter Umständen werden die Daten von verschiedenen Bereichen innerhalb der Hamilton Unternehmen verarbeitet. Ihre Daten werden jederzeit vertraulich behandelt und nur den im Rahmen des Personalauswahlprozesses erforderlichen Personen zugänglich gemacht. Keinesfalls werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben.


Sollte es zu einer Anstellung zwischen Ihnen und einem europäischen Unternehmen der Hamilton Gruppe kommen, kann ein Teil der personenbezogenen Daten im Rahmen des Anstellungsverhältnisses in dem Umfang weiterverwendet werden, der für die Durchführung des Anstellungsverhältnisses erforderlich ist. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung willigen Sie zudem ein, dass bei einer künftigen Anstellung Ihre Bewerbungsunterlagen und die darin erhaltenen Daten währen der Abstellungsdauer im Personaldossier aufbewahrt werden. Kommt es nicht zu einem Anstellungsverhältnis, werden Ihre Daten, sofern Sie eine längere Speicherung nicht ausdrücklich wünschen, nach sechs Monaten gelöscht.

Personalvermittler/-Verleih

Personalvermittler/-Verleih bestätigen mit der Einreichung von Kandidatendossiers, den gesetzlichen Anforderungen des schweizerischen Datenschutzrechts zu genügen. Betreffend personenbezogene Daten von Kandidaten aus der europäischen Union garantieren sie zudem die Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einzuhalten.

Die Aufbewahrungsdauer durch übermittelte Kandidatendossiers beträgt bei uns maximal 12 Monate. Anschliessend werden sämtliche Kandidatendossiers bei uns gelöscht. Diese Bestimmung geht in jedem Fall anderslautenden Bestimmungen Ihrer AGB vor.

Ansprüche aus Datenschutzverletzungen: Sie halten uns im Falle der Geltendmachung von Ansprüchen durch Dritte vollumfänglich schadlos.

4. Einsatz von Cookies

Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge (Cookie-ID), die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.


Durch den Einsatz von Cookies sind wir in der Lage, den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitzustellen als dies ohne die Cookie-Nutzung möglich wäre.
Cookies ermöglichen uns, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist die Erleichterung der Verwendung unserer Internetseite.
Der Nutzer unserer Internetseite kann die Setzung von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

5. Rechtsgrundlage

Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Bewerbungsprozess dient unserem Unternehmen Art. 6 Abs. 1 lit. a der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). (Einwilligung der betroffenen Person zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke).


Zusätzlich findet Art. 88 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext) Anwendung sowie diverse länderspezifische Regelungen wie z.B. § 26 BDSG-neu (Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses) in Deutschland.
Sofern Sie eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen möchten können Sie uns dies per E-Mail oder per Post an die unter Abschnitt 1 angegebene Adresse tun. Ein Widerruf der Einwilligung bzw. eine Löschanfrage hat zur Folge, dass keine weitere Berücksichtigung der Bewerbung erfolgen kann.

6. Rechte der betroffenen Person

Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden und Sie Betroffener im Sinne der DSGVO sind, dann stehen Ihnen unter Umständen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

 

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

  9. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.


Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

bottom of page